
HÖRGERÄTE
So haben Sie das noch nie gesehen.
Einfach hinhören. Und aufhorchen.
Lärmbelastung oder normaler Alterungsprozess – ein Hörverlust ist oftmals Ursache zerstörter Haarinnenzellen. Die Folge: Es wird zunehmend schwieriger und anstrengender, Sprache von Hintergrundgeräuschen zu unterscheiden. Man hört zwar, dass gesprochen wird, versteht das Gehörte jedoch nicht mehr hundertprozentig. Manche hochfrequenten Geräusche wie etwa Vogelgezwitscher verschwinden sogar ganz. Ein Hörgerät jedoch lässt Sie wieder aufhorchen, wahrnehmen und damit teilhaben. Und: Es schützt Ihr Gehör auch vor weiteren Schäden.


Das passt mir. Mein Hörgerät.
Dank fortschrittlicher Technologie und ausgefeiltem Design sind Hörsysteme heutzutage nicht nur extrem unauffällig, sondern auch maximal leistungsstark. Sie lassen Klänge in ihrer natürlichen Form erlebbar werden, filtern unerwünschte Nebengeräusche verlässlich aus und garantieren eine perfekte Sprachverständlichkeit. Gerade die digitale Signalverarbeitung modernster Hörgeräte-Technologie eröffnet Ihnen ganz neue Erlebnisse und Potenziale. Wir führen eine große Auswahl namhafter Hersteller und Modelle. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir das für Sie passende Gerät aus – lautstärken- und frequenzgenau auf Ihren Hörverlust eingestellt.
Wir haben ein offenes Ohr für Sie – lassen Sie sich beraten.
Was Sie beim Tragen Ihrer Hörsysteme beachten müssen!
Sie haben heute Hörsysteme zur unverbindlichen Anprobe erhalten. Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise für einen richtigen Umgang mit Ihren neuen Hörsystemen.
- Lassen Sie die Hörsysteme nicht nass werden. Bitte nicht Duschen, Baden, Schwimmen, Saunieren mit den Hörsystemen, beim Friseurbesuch herausnehmen
- Schützen Sie die Hörsysteme vor Hitze, Kälte, Druck, Herunterfallen, Haarspray, Cremes aller Art und intensiver Sonnenbestrahlung
- Tragen Sie die Hörsysteme nicht bei der Gartenarbeit oder sehr bewegungsintensiven Tätigkeiten wie beispielsweise Sport
- Halten Sie die Hörsysteme von Haustieren und Kleinkindern fern (verschluckbare Kleinteile)
- Legen Sie die Hörsysteme ab, bevor Sie sich dem Röntgen oder MRT unterziehen
- Bei Verlust oder Bruch der Hörsysteme kommt Ihre Krankenkasse i.d.R. nicht für den entstandenen Schaden auf
- Bei Arbeiten im Lärm sollten Sie einen Gehörschutz tragen, aber nicht die Hörsysteme (Arbeitsschutz)
- Nachts bitte die Batterieklappe der Hörsysteme öffnen und die Geräte in der Hörgeräteschachtel lagern
- Bitte bewahren Sie die Hörsysteme nicht in der Küche oder dem Bad auf (Wasserdampf)
- Tragen Sie die Hörsysteme wenn möglich ganztägig
