
URSACHEN
So haben Sie das noch nie gesehen.
Hörverlust kommt vor.
Man spricht von einem Hörverlust, wenn der Hörvorgang gestört ist. Ursachen und Auswirkungen sind dabei so individuell wie Sie. Grundsätzlich unterscheidet man jedoch zwei Arten der Schwerhörigkeit:
Schallempfindungsschwerhörigkeit
In diesem Fall sind meist die Cochlea (Hörschnecke) oder der Hörnervs gestört. Der Schall wird zwar bis in das Innenohr geleitet, dort jedoch nicht ausreichend in Nervenimpulse umgewandelt. Das heißt: Schallereignisse werden anders als bei gesundem Gehör empfunden. Mögliche Ursachen sind:
- (Dauerhafter) Lärm
- Innenohrerkrankungen
- Infektionen
- Hörsturz
Betroffene nehmen diese Art von Hörschaden häufig erst sehr spät wahr – zumeist „verstehen sie schlecht“, wenn sie an einer Unterhaltung mit mehreren Personen in lauter Umgebung teilnehmen.

Schallleitungsschwerhörigkeit
Diese Hörminderung zeichnet sich durch eine gestörte Schallübertragung von der Ohrmuschel zum Innenohr aus. Der Schall wird in allen Tonhöhen schwächer in das Innenohr geleitet. Die Folge: Man hört „zu leise“. Mögliche Ursachen sind:
- Cerumen (Ohrenschmalz)
- Entzündungen
- Missbildungen im Gehörgang
- Erkrankungen des Mittelohrs
- Geschädigtes Trommelfell
Eine entsprechend medizinische Behandlung kann die Hörleistung in der Regel wieder steigern. Falls nicht, leisten Hörverstärker (Hörgeräte) Abhilfe, indem sie die passende Lautstärke und damit die natürliche Hörfähigkeit wieder herstellen.
Wie gut höre ich?
Sie können eine oder mehrere Fragen mit JA beantworten? Dann raten wir Ihnen, für einen Hörtest vorbeizuschauen. Unser Hörakustiker hat stets ein offenes Ohr für Sie.
- Überhören Sie manchmal das Klingeln des Telefons oder der Türglocke?
- Bitten Sie häufig um Wiederholung des Satzes?
- Erhöhen Sie manchmal die Lautstärke des Radio- oder Fernsehapparates auf ein für Andere unangenehmes Maß?
- Beschweren Sie sich häufig über das Nuscheln ihrer Gesprächspartner?
- Fällt es Ihnen schwer, einer Konversation zu folgen, die sich in einem lauten Raum befindet?
- Sprechen Sie häufig zu laut?
- Sind Sie am Arbeitsplatz lauten Geräuschen oder Lärm ausgesetzt?
- Hören Sie Klingelgeräusche in den Ohren?
